
Tracks
Das Netz ist allgegenwärtig – auch und gerade in Kunst und Kultur. Literarische, performative und gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten haben sich durch Bits und Bytes vervielfacht.
Wissen to go, digitale Hirnschrittmacher, agile Lernrechner und Roboterlöten: Wie verändern Technologien unsere Art zu lernen, zu lehren, zu forschen und Wissen zu teilen? Wie lassen sich offene Bildungsangebote mit digital gestützten Methoden gestalten?
Journalismus ordnet (im besten Fall) die Welt, überführt den großen Lauf der Dinge in verdaubare Happen – und wird durch Digitalisierung und Plattformökonomie herausgefordert wie selten zuvor: Von der Krise der Öffentlichkeit und Objektivität.
Hype oder Hygge? Hunde, Katzen, Honigdachse? Weltenbummler*in oder digitale Heimatforscher*in? Alles, was die Seele baumeln und das Herz schneller schlagen lässt – alles, was uns und das Leben schöner macht, diskutieren wir im Track „Lifestyles“.
Wie funktioniert Konsens in Zeiten des Internet? Wie entwickeln sich Bürgerbewegungen, die sich für Internetfreiheit, Umweltschutz und Open Data engagieren? Wofür gehen wir als nächstes auf die Straße und warum?
Time-Tracking Apps, Co-Working, digitale Nomaden, Gig-Economy, Plattformgenossenschaften, Überwachung am Arbeitsplatz: Neue Technologien verändern unseren Arbeitsalltag deutlich – und das schon seit einiger Zeit.