
Media

Journalismus ordnet (im besten Fall) die Welt, überführt den großen Lauf der Dinge in verdaubare Happen – und wird durch Digitalisierung und Plattformökonomie herausgefordert wie selten zuvor: Von der Krise der Öffentlichkeit und Objektivität. Von „Schönschreiber*innen“, die ihre Storyline ausschmücken. Von wegrationalisierten Dokumentationsabteilungen. Von offenen Anfeindungen gegen die „Lügenpresse” und neuen technischen Manipulationswerkzeugen für Bilder, Stimmen und Sachverhalte.
Daneben stehen auf der Habenseite weltumspannende Kooperationen, Erfolgsgeschichten aus dem Investigativ-Journalismus, das Zusammendenken und Gestalten von Datenspuren und spannenden Narrativen, erfolgreich gecrowdfundete Verlagshäuser – all das ist erst durch soziale und digitale Netzwerke möglich geworden.
Unsere Weltwahrnehmung ist fast immer medial vermittelt, deshalb räumen wir selbstverständlich der schreibenden, bloggenden, vloggenden und wie auch immer sendenden Zunft den ihr gebührenden Platz ein. Wir fragen euch und uns: Wie wollen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander umgehen? Wie wägen wir künftig Meinungsfreiheit und Hatespeech, Realität und Fake ab? Sind die Gewinner*innen des (vermeintlichen) Zeitungssterbens wirklich Plattformen, oder doch Newsletter und stimmgewaltige Podcasts? Es soll sich über die aktuelle Lage im Blätter- und Channel-Wald ausgetauscht werden. Wir wollen den Medienwandel analysieren und die aktuelle Informationslandschaft in den Blick nehmen. Genauso interessieren uns Online-Unterhaltung, Medien-Watchdogs und die Spielarten der persönlichen Entfaltung online, die (kritische oder faszinierte) Betrachtung von Influencer*innen genauso wie die Glanzleistungen von „Weltgeschehen-Einordner*innen” und Verteidiger*innen der Pressefreiheit auf der ganzen Welt.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-Der digitale Raum wird immer unübersichtlicher. In einer Umgebung, in der zunehmend bewusst platzierte Desinformation, bspw. mittels Social Bots und Hassrede zu finden sind, ist es schwierig den Überblick zu behalten. Informations- und Nachrichtenkompetenz wird in Zeiten stetig steigender Informationsflut immer wichtiger. Doch wie informieren sich junge Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter überhaupt – und was bleibt am Ende tatsächlich bei ihnen hängen?
- MediaTINCON-Wenn Donald Trump auf Twitter zum Sturm auf das Kapitol aufruft oder Menschen Verschwörungsideologien auf YouTube verbreiten, denken viele: „Die sollten alle gelöscht werden!“. Aber wie funktioniert das eigentlich?
- MediaTINCON-Vika findet, wir müssen über den Umgang mit sexpositiven Inhalten in den Sozialen Medien sprechen.
- MediaTINCON-An manchen Tagen scheint Twitter ein Ort des Dauernörgelns, maximaler Allwissenheit oder schier unendlicher Doofheit zu sein.
- MediaTINCON-Vorbei sind die Zeiten, in denen das Internet Neuland für die Politik war - viele Politiker:innen haben mittlerweile einen professionellen Social-Media-Auftritt.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-Es ist von einer Infodemie die Rede. Fake News zirkulieren parallel ungestört. Dann gibt es auch noch immer wieder Fälle, die die Glaubwürdigkeit vermeintlich seriöser journalistischer Arbeit in Frage stellen, wie zuletzt Rund um den Dokumentarfilm “Lovemobil”. Wie soll man da unterscheiden können? In Deutschland gilt die journalistische Sorgfaltspflicht. Wolfgang Kreißig gibt Einblicke in die Theorie. Dietmar Schiffermüller spricht über den praktischen Umgang mit dem Thema in den Redaktionen.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-Warum haben wir überhaupt ein Problem mit gezielter Desinformation? Warum können sich falsche & irreführende Informationen im Netz verbreiten? Warum wird der Hass in den Kommentarspalten für Manipulation ausgenutzt? Ob es sich um Wachstumsschmerz handelt, der sich wieder auswächst, oder es von vorneherein einen Designfehler bei der Programmierung gab oder wir gar vor einem gesamtgesellschaftlichen Problem stehen, darüber sprechen Nina Morschhäuser & Tobias Schmid mit dem Moderator Torben Klausa.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-Um die Demokratie zu stärken braucht es eine informierte Zivilgesellschaft. Dabei spielen Journalismus und eine blühende lokale Medienvielfalt eine tragende Rolle. Doch warum brauchen wir gut recherchierte lokaljournalistische Angebote, in ländlichen Räumen genauso wie in Großstädten? Eva Flecken und Benjamin Grimm geben uns Antworten und erklären, warum Lokaljournalismus dringend gefördert und gefordert werden muss.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-The proportion of consumers who report frequently watching several episodes of the same show back-to-back has increased over the last 5 years. Using our twice yearly Consumer data, Ampere has created this presentation to explore how the content consumers watch is changing. In Particular the presentation will profile “binge watchers” to understand how new services can appeal to this group and how established services can keep them engaged.
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-„In The Mean Time“ haben uns Streaming-Anbieter, wie Amazon Prime, mit unterhaltenden Inhalten versorgt, die vielen den Lockdown versüßt haben. Filme und Serien werden konsumiert wie noch nie. Gleichzeitig haben gerade die Kinos, unsere klassischen Lieferanten für hochwertigen Bewegtbild-Content, seit Monaten ihre Türen geschlossen halten müssen und kämpfen um ihr Überleben. Wagen sie jetzt den Schritt ins Streaming-Universum?
- MediaMEDIA CONVENTION Berlin-Wie kann die Förderung von Vielfalt und der Abbau von Diskriminierung in der Praxis erreicht werden? Klar ist, dass gesellschaftliche Vielfalt zunächst an Entscheidungspositionen etabliert werden muss. Welche Geschichten werden erzählt, und wer wird vor und hinter der Kamera besetzt?
- Media-Wir erörtern den Status Quo von deutschssprachiger Berichterstattung aus Entwicklungsstaaten und Staaten mit einer mehrheitlich nicht-westlichen, nicht-weißen und/oder nicht-christlichen Bevölkerung. Wer wird warum Korri? Wie nah und weit weg von der Identität der Berichterstattungsgebiete sollte man sein?
Ein Roundtable von jüngeren Journalist*innen, die sich für Auslandsberichterstattung begeistern und sie auch betreiben.
Moderation: Malcolm Ohanwe (ZDF, SWR, BR)